Am 22. September 1911 wurde die SAG in Ulm gegründet und bot schon am Anfang komplette Kläranlagen an. D.h. von der Planung über den Bau bis zur Inbetriebnahme. Zu dieser Zeit wurden vorwiegend einfache mechanische Anlagen und Faulgruben realisiert.
Wir sind SAG
SAG ist als eines der größten Engineering-Büros in Süddeutschland, der verlässliche Generalplaner im Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Energiesysteme. Wir sind über alle Leistungsphasen hinweg Ihr kompetenter Berater für technologische Konzepte und Innovationen in den Fachbereichen Planung, Bau, Engineering und Maschinen. Wir liefern mit unserem leistungsstarken Team alles aus einer Hand:
Ob Siedlungswasserwirtschaft, Energiesystem oder Consulting. Von den Planungsleistungen über alle Fachbereiche bis hin zur durchgängigen Projektorganisation. Wir fördern seit 111 Jahren den Umwelt- und Klimaschutz durch intelligente Abwasserableitung und -behandlung. Sprechen Sie mit uns über Ihre Projektanforderungen beim Clean. Water. Engineering.
Zahlen & Fakten
Mitgliedschaften
Als Ingenieurbüro ist uns der ständige fachliche Austausch extrem wichtig. Deshalb engagieren wir uns in verschiedenen Organisationen und Verbänden und sind aktives Mitglied der Landes-Ingenieurkammern unserer Standorte in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen.Geschäftsführende Gesellschafter




Geschichte
Die SAG arbeitete nach dem Stillstand durch den 1. Weltkrieg schnell weiter und profitierte von eigenen Erfindungen in der Abwasser- und Klärtechnik, wie z.B. Emscherbrunnen mit Rückwärtseinläufen, Ulmer Gruben oder Tropfkörperanlagen mit Rinnenverteilungen. In dieser Zeit wurden Einzellösungen durch mechanisch-biologische Sammelkläranlagen abgelöst, was eine neue Ära für die SAG Ingenieure eingeläutet hat.
Nach der Zerstörung des Büros in der Ulmer Kramgasse im Jahr 1944 startete das SAG Team ab 1946 im neuen Büro am Ulmer Michelsberg weiter durch. Der Mitarbeiterstab wuchs auf 15 Ingenieure an und die mechanische Abwasserreinigung stand im Fokus. Hier wurden nun größere Projekte im Bereich mechanische Vorklärung, einfachen Rechenanlagen und Sandfängen in Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg realisiert.
Um den großen Ansturm der Aufbaujahre zu bewältigen, wurde 1958 schließlich die Planungs- und Ausrüstungsabteilung getrennt, was die Geburtsstunde einer unabhängigen, beratenden Ingenieurtätigkeit der SAG bedeutete. Es folgten erste Messebesuche und die Teilnahme an Fachausstellungen sowie der erste Firmenprospekt mit mittlerweile über 180 Projekten.
Durch die stärkere Zentralisierung der Abwasserreinigung wuchsen die Anforderungen an die Schlammbehandlung, d.h. Schlammfaulung, Schlammentwässerung und Energieverwertung. Die SAG wurde ab jetzt mit der Erstellung großer Faulbehälteranlagen in unterschiedlichsten Bauformen beauftragt.
Zu Beginn der 70er Jahre wurde das Klärwerk dann als Energielieferant entdeckt, was den Einsatz von Fachleuten bei der SAG, wie Maschinenbau- und Elektrotechnik-Ingenieuren, erforderlich machte. Die Mitarbeiterzahl stieg auf 60 an, Zweigstellen in Reutlingen und Bonn wurden eröffnet und die Beratung, bzw. Betreuung als Gesamtplaner wurde weiter forciert.
Die 90er Jahre standen durch verschärfte Anforderungen an die Ablaufparameter Stickstoff und Phosphor ganz im Zeichen der biologischen Abwasserreinigung, Kanalisation und Regenwasserbehandlung. Die Belegschaft der SAG Gruppe, inklusive ihrer Tochtergesellschaften, wuchs auf 100 Mitarbeiter an, nicht zuletzt auch durch die Gründung weiterer Niederlassungen.
In diesem Jahr stand das 100. Firmenjubiläum der SAG an, auf das man zurecht sehr stolz war. Gleichzeitig bearbeiteten die SAG Ingenieure verstärkt Fragestellungen aus allen Arbeitsgebieten der Siedlungswasserwirtschaft, die auch den Hochwasserschutz für Netze und Klärwerke umfassten. Zudem steht seither auch die 4. Reinigungsstufe im Fokus der Tätigkeiten der SAG.
Am 22. September 2022 feiert die SAG ihr 111-jähriges Bestehen und man ist sich sicher: Mit den SAG Ingenieuren geht der Weg nicht nur in der Siedlungswasserwirtschaft und bei Energiesystemen geradeaus in die Zukunft, sondern auch in Sachen Umweltschutz und neue, nachhaltige Technologien, wie z.B. Wasserstoff-Brennstoffzellen. Blicken wir also gespannt nach vorne…

SAG Ingenieure
haben die Zukunft im Blick.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren:
„Wir haben uns seit 1911 vom Pionier zum innovativen Planungsbüro in der Siedlungswasserwirtschaft entwickelt. Mittlerweile können wir auf die Erfahrung von ca. 2000 Kundenprojekten und 111 Jahre Kompetenz in der Abwassertechnik und in Sachen Umweltschutz bauen. Darauf sind wir zurecht stolz.“
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Molitor &
Dipl. Ing. Steffen Baur